Das Verfahren der Aero-SBR-Anlage mit „aerober Schlammstabilisierung“ in einzelnen Schritten
Belüften
Sowohl das Abwasser als auch der Schlamm werden belüftet. Über energieoptimierte Membranen wird der Luftsauerstoff mit kleinen Luftblasen den Bakterien zugeführt. Durch die entstehenden Strömungen findet eine optimale Durchmischung mit einer hohen Umsatzgeschwindigkeit statt. Bei der Aero-Kleinkläranlage wird durch die Belüftung die Bildung von Faulgasen und damit auch von Schwefelwasserstoff unterbunden. Es kann somit nicht zur Korrosion mit Schwefelwasserstoff aus Faulprozessen kommen. Insbesondere, wenn es sich um eine Nachrüstung bereits vorhandener Behälter aus Beton handelt. Weniger Geruchsbelästigung und längere Lebensdauer Ihres Betonbehälters!
Absetzphase
Nachdem die biologische Reinigung durch Bakterien abgeschlossen ist, findet die sogenannte Absetzphase statt. In dieser Absatzphase trennt sich das gereinigte Abwasser von dem biologischen Schlamm.
Reinigung der Druckluftheber mit ALC®
Bereits kurz nach Beginn der Abseitsphase bildet sich im oberen Bereich eine Zone mit klarem gereinigtem Abwasser aus. Jetzt kommt das ALC®-Verfahren zum Einsatz. Über einen zweiten Druckluftheber wird gereinigtes Abwasser durch das Rohrleitungssystem des Druckluftklebers für den Klarwasserabzug gefördert. Dadurch werden die während des Reinigungsprozesses in dem Rohrleitungssystem abgelagerten Schlammpartikel entfernt und somit dieses Rohrsystem gereinigt.