Lauterbach Kießling
  • StartStartseite
  • Das UnternehmenFirmenprofil & Neuigkeiten
    • Firmenprofil
    • Neuigkeiten
    • Unser Team
    • Presse & Auszeichnungen
    • Stellenanzeigen
  • ProdukteKleinkläranlagen und mehr
    • Stromlose Kleinkläranlagen
      • Bodenkörperfilteranlage
    • Technische Kleinkläranlagen
      • SSB®-Anlagen
      • SBR-Anlagen
      • Festbett-Anlagen
      • Wirbelbett Anlagen
    • Regenwassernutzung
    • Betonbehälter
    • Landwirtschaft
    • Wartung von Kleinkläranlagen
  • PublikationenDownloads und Infos
    • Informations-Broschüren
    • Detail-Dokumente
    • Technische Publikationen
    • AGB
  • LinksPartner
  • KontaktAnfrage und Impressum
    • Anfrage stellen
    • Kontakt & Anfahrt
    • Ansprechpartner
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum

Detail-Dokumente

StartInformations-BroschürenDetail-Dokumente

  • Informations-Broschüren
  • Detail-Dokumente
  • Technische Publikationen
  • AGB

Betriebstagebücher

Die Betriebstagebücher sind teilweise als Word-Dokument (.doc bzw. .docx) und Excel-Dokument (.xls) verfügbar. Falls der Download nicht gleich funktioniert: Rechtsklick, dann „Ziel speichern unter…“.

Das Betriebstagebuch für den Betreiber einer SBR-Kleinkläranlage (PDF-Dokument, ca. 0,3 MB):

Betriebstagebuch SBR-Anlage

Das Betriebstagebuch für den Betreiber einer Lauterbach Kießling Festbett-Anlage (word-Dokument, ca. 0,1 MB):

Betriebstagebuch Festbett-Anlage

Das Betriebstagebuch für den Betreiber einer Lauterbach Kießling Wirbelbett-Anlage (word-Dokument, ca. 0,1 MB):

Betriebstagebuch Wirbelbett-Anlage

Die Checkliste zur Eigenkontrolle einer Bodenkörperfilteranlage mit Reinigungsklasse „C“(excel-Dokument, ca. 0,3 MB):

Checkliste Bodenkörperfilteranlage RK „C“

Die Checkliste zur Eigenkontrolle einer Bodenkörperfilteranlage mit Reinigungsklasse „N“(excel-Dokument, ca. 0,3 MB):

Checkliste Bodenkörperfilteranlage RK „N“

Einbauanleitung für Kleinkläranlagen-Betonbehälter

Viele Kleinkläranlagen sind in monolithischer Bauweise bzw. in Ringbauweise gebaut, das heißt sie bestehen aus Betonbehältern. Soll ein solcher Betonbehälter eingebaut oder versetzt werden, hilft folgende Einbauanleitung weiter (pdf, 1,7 MB):

Einbauanleitung für Betonbehälter

Details zu Regenwassernutzung-Anlagen

Das detailierte, 20seitige Dokument zur „Regenwassernutzungsanlagen in Privathaushalten“ (pdf, ca. 6,1 MB) kann zur Konzeption einer Regenwasser-Anlage herangezogen werden. Sie ist nicht geeignet, um einen Überblick zum Thema Regenwassernutzung zu erhalten (zur Einführung empfiehlt sich die Broschüre „Informationen zur Regenwassernutzung“). Nachfolgend das Dokument über Regenwassernutzungsanlagen:

Regenwassernutzung-Anlagen im Privathaushalt

Der Pufferspeicher von Lauterbach Kiessling hält Regenwasser zurück und macht es nutzbar. Details zum Pufferspeicher erhalten Sie in folgendem Dokument (pdf, ca. 2,2 MB):

LauKie Pufferspeicher

Mit dem Feinstfilterschacht von Lauterbach Kiessling wird einschießendes Regenwasser bestens gefiltert. Im folgenden Dokument (pdf, ca. 0,1 MB) finden Sie Informationen zum Aufbau, zur Funktion und Wartung:

LauKie Feinstfilterschacht

Die Versetzanleitung für Regenwassersammelschächte auch Schachtringen zeigt in Text und Bild auf, wie ein Regenwasser-Sammelschacht ordnungsgemäß einzusetzen ist (pdf, ca. 0,2 MB):

Versetzanleitung

 

Lauterbach Kießling®

Industriestraße 2-4
95517 Seybothenreuth
     09275 / 981- 0
     09275 / 981- 11
    laukie@lauterbach-kiessling.de

Impressum

Impressum
Datenschutzerklärung

Suche

Cookie-Zustimmung verwalten
Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie dem Einsatz dieser Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt sein.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}